Erstellung eines CCFs, PCFs und gesamthafter Dekarbonisierungsstrategie

Advanced Bikes

Procycons

15.12.2024

Auftrag
Ein führender E-Bike-Hersteller beauftragte uns mit der Entwicklung und Implementierung einer umfassenden Dekarbonisierungsstrategie. Zentrale Ziele waren die Erstellung transparenter Klimabilanzen, die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie sowie die Sicherung von Fördermitteln. Das Projekt sollte dem Unternehmen ermöglichen, seine Position als nachhaltiger Mobilitätsanbieter zu stärken und konkrete Schritte zur Erreichung der Netto-Klimaneutralität einzuleiten. Besonders wichtig war dem Kunden dabei die Integration der Nachhaltigkeitsziele in bestehende Geschäftsprozesse sowie die Entwicklung messbarer Erfolgsindikatoren.

Vorgehensweise
Die erste Phase umfasste die detaillierte Erfassung der Unternehmensemissionen durch die Erstellung des Corporate Carbon Footprint (CCF) nach dem Greenhouse Gas Protocol. Hierzu wurden sämtliche direkten und indirekten Emissionsquellen systematisch analysiert und quantifiziert. Parallel dazu erfolgte die Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) für die E-Bike-Produktpalette, der den gesamten Lebenszyklus der Produkte von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung abbildet. Die erstellten Klimabilanzen wurden anschließend durch unabhängige Prüfer verifiziert, um höchste Qualitätsstandards sicherzustellen.

In der zweiten Projektphase entwickelten wir einen strategischen Maßnahmenplan zur systematischen Reduktion der identifizierten Emissionen. Dieser umfasste sowohl kurzfristige Optimierungspotenziale in den Bereichen Energieeffizienz und Materialwirtschaft als auch langfristige Transformationsschritte wie die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Entwicklung klimafreundlicher Produktalternativen. Begleitend unterstützten wir bei der Beantragung von BAFA-Fördermitteln zur Finanzierung der geplanten Maßnahmen und etablierten ein professionelles Projektmanagement zur Maßnahmenumsetzung.

Die abschließende Phase konzentrierte sich auf die Implementierung eines robusten Monitoring-Systems zur kontinuierlichen Überwachung der Zielerreichung. Hierfür wurden spezifische Key Performance Indicators definiert und entsprechende Berichtsstrukturen etabliert. Zusätzlich entwickelten wir Schulungskonzepte für Mitarbeiter und implementierten regelmäßige Review-Prozesse zur Überprüfung der Maßnahmenwirksamkeit.

Ergebnisse
Die durchgeführte Klimabilanzierung schuf erstmals vollständige Transparenz über die Emissionen des Unternehmens und seiner Produkte. Die detaillierte Analyse zeigte die wichtigsten Hebel zur CO₂-Reduktion auf, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, Materialauswahl und Lieferkette. Der entwickelte Maßnahmenplan wurde erfolgreich mit den operativen Geschäftsprozessen verknüpft und ermöglicht nun eine systematische Verfolgung der Klimaziele.

Ein bedeutender Erfolg war die Sicherung von BAFA-Fördermitteln in Höhe von über 80.000 Euro, die zur Umsetzung konkreter Dekarbonisierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Das implementierte Monitoring-System gewährleistet die kontinuierliche Überprüfung der Maßnahmenwirksamkeit und ermöglicht eine faktenbasierte Nachhaltigkeitskommunikation gegenüber allen Stakeholdern.

Die erfolgreiche Verifizierung der Klimabilanzen stärkte zudem die Glaubwürdigkeit des Unternehmens im Markt und schuf eine solide Basis für die weitere Entwicklung. Durch die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Entwicklungs- und Beschaffungsprozesse konnte auch die Produktpalette klimafreundlicher gestaltet werden. Die etablierten Strukturen ermöglichen nun eine kontinuierliche Verbesserung der Klimabilanz und stärken die Wettbewerbsposition des Unternehmens im wachsenden E-Mobility-Markt.

Das Projekt legte damit den Grundstein für eine langfristige Transformation hin zu einem klimaneutralen Mobilitätsanbieter. Die entwickelten Strukturen und Prozesse befähigen das Unternehmen, seine Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern und seine Vorreiterrolle in der E-Mobility-Branche weiter auszubauen. Besonders wertvoll erwies sich dabei die enge Verzahnung von Klimaschutzmaßnahmen mit den bestehenden Geschäftsprozessen, wodurch eine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit und Akzeptanz im Unternehmen erreicht wurde.

Ähnliche Case Studies

Digitalization and sustainabiality experts

Sie haben Fragen zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten und lassen Sie uns Lösungen finden.