Auftrag
Die Konrad Reitz Ventilatoren GmbH beauftragte uns mit der Durchführung eines Workshops zur Evaluation von Chancen und Herausforderungen im Bereich organisatorischer Nachhaltigkeit. Das Projekt zielte darauf ab, gemeinsam mit Vertretern aller Unternehmensebenen nachhaltige Handlungsfelder zu identifizieren und konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln. Besonderer Wert wurde dabei auf die Integration verschiedener Perspektiven aus Geschäftsführung, Fachabteilungen und Betriebsrat gelegt.
Vorgehensweise
Die erste Phase umfasste eine umfassende Mitarbeiterumfrage zur Ermittlung der Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitsthemen. Die Befragung orientierte sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und deckte die Bereiche Umwelt, Soziales sowie unternehmerische und politische Führung ab. Auf Basis der Umfrageergebnisse wurde eine detaillierte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, die als Grundlage für die weitere Workshop-Gestaltung diente.
In der zweiten Phase organisierten wir eine Workshopreihe mit über 30 Teilnehmern aus allen Unternehmensbereichen. Die Workshops wurden methodisch so konzipiert, dass sie einen offenen Dialog ermöglichten und gleichzeitig zu konkreten Ergebnissen führten. Die Teilnehmer arbeiteten in verschiedenen Formaten wie Kleingruppen, Plenumsdiskussionen und Expertenrunden zusammen.
Die Nachhaltigkeitsthemen wurden dabei aus drei Perspektiven beleuchtet: Gesellschaftlich wurden die Rolle und Verantwortung des Unternehmens in der Region diskutiert. Aus unternehmerischer Sicht analysierten wir wirtschaftliche Chancen und Risiken nachhaltiger Praktiken. Die fachbereichsspezifische Betrachtung fokussierte sich auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in den einzelnen Abteilungen.
Parallel zur Workshopdurchführung erfolgte eine kontinuierliche Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse. Die identifizierten Maßnahmen wurden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Wirksamkeit priorisiert und in einen konkreten Aktionsplan überführt.
Ergebnisse
Die Workshopreihe führte zur Identifikation prioritärer Handlungsfelder in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Im Umweltbereich wurden konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung und Optimierung der Abfallwirtschaft entwickelt. Der soziale Bereich fokussierte sich auf Programme zur Förderung der Mitarbeitergesundheit und Verbesserung der Work-Life-Balance. Im Bereich Unternehmensführung wurde die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in strategische Entscheidungsprozesse beschlossen.
Ein wichtiges Ergebnis war zudem die Entwicklung eines Monitoring-Systems zur kontinuierlichen Überprüfung der Maßnahmenumsetzung. Dieses basiert auf klar definierten Kennzahlen und ermöglicht eine regelmäßige Erfolgskontrolle. Zusätzlich wurden Verantwortlichkeiten für die einzelnen Maßnahmen festgelegt und ein Zeitplan für die Umsetzung erstellt.
Die Workshop-Ergebnisse wurden in einem umfassenden Abschlussbericht dokumentiert, der als Grundlage für die weitere Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens dient. Die entwickelten Maßnahmen wurden bereits in den regulären Geschäftsprozessen verankert und erste Umsetzungsschritte eingeleitet.
Der partizipative Ansatz der Workshops führte zu einer hohen Akzeptanz der entwickelten Maßnahmen in der Belegschaft. Die intensive Einbindung aller Hierarchieebenen stärkte zudem das gemeinsame Verständnis für die Bedeutung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Die Konrad Reitz Ventilatoren GmbH verfügt nun über einen klaren Fahrplan zur systematischen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Geschäftstätigkeit.