Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie für PAJUNK®

Procycons

15.04.2024

Auftrag
PAJUNK® ist ein führendes Medizintechnikunternehmen aus Geisingen in Süddeutschland. Seit der Gründung im Jahr 1965 hat sich PAJUNK® auf die Entwicklung hochpräziser Instrumente für die Regionalanästhesie und Schmerztherapie spezialisiert. Bekannt für Innovationen wie die atraumatische SPROTTE®-Kanüle, bietet das Unternehmen eine breite Produktpalette, die modernen Anforderungen der medizinischen Industrie gerecht wird. Die Produkte von PAJUNK® finden weltweit Anwendung und genießen einen ausgezeichneten Ruf für ihre Qualität und Präzision.

In Form des BAFA-geförderten Transformationsplans sollte ein ganzheitliches Konzept entwickelt werden, das nicht nur die CO₂-Reduktion, sondern auch die damit verbundenen Transformationsprozesse im Unternehmen berücksichtigt. Die Förderung der Projektkosten unterstreicht dabei die politische Relevanz und gesellschaftliche Bedeutung des Vorhabens. Um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu strukturieren und zukunftsfähig aufzustellen, beauftragte PAJUNK® uns, ein umfassendes Konzept zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Procycons sollte dazu beitragen, einen detaillierten Überblick über alle relevanten Emissionsquellen zu erhalten, konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu definieren und die Kommunikation ihrer Umweltziele nach innen und außen zu verbessern.

Vorgehensweise
Zur Bereitstellung einer stabilen Entscheidungsgrundlage für PAJUNK® erstellten wir einen durch GUTcert verifizierten Corporate Carbon Footprint (CCF) nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Das Basisjahr dieser Analyse war 2022, was eine detaillierte Verfolgung zukünftiger Emissionsentwicklungen ermöglicht. Ergänzend führten wir eine umfassende Szenarioanalyse durch, um mögliche Zukunftsentwicklungen zu modellieren und die Wirkung verschiedener Dekarbonisierungsmaßnahmen zu bewerten.

Eine systematische Untersuchung der Mitbewerber des Unternehmens und eine PESTEL-Analyse halfen, die Marktstellung PAJUNK®s im Bereich Nachhaltigkeit besser zu verorten und die Strategie mit den Unternehmenswerten in Einklang zu bringen. Die PESTEL-Analyse berücksichtigte dabei politische, ökonomische, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren, die für die Nachhaltigkeitsstrategie relevant sind.

Zusätzlich führten wir eine detaillierte Mitarbeiterumfrage durch, um aktuelle Pendelgewohnheiten sowie Ansichten und Ideen zur Nachhaltigkeit bei PAJUNK® zu erfassen. Die Ergebnisse betonten die Bedeutung der kontinuierlichen Kommunikation mit Mitarbeitern aus allen Unternehmensbereichen und zeigten großes Interesse der Belegschaft an Nachhaltigkeitsthemen.

Darüber hinaus befragten wir die Zulieferer mittels eines strukturierten Fragebogens, um mehr über die eingekauften Produkte und Rohstoffe sowie deren Engagement in Sachen Umweltschutz zu erfahren. Diese Umfrage erwies sich als herausfordernd, da die Rückmeldungen teils verzögert oder nicht verwertbar waren. Dies verdeutlichte die Notwendigkeit, Informationen über eingekaufte Waren zukünftig auf alternativen Wegen zu sammeln und das Lieferantenmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte zu optimieren.

Förderung des Transformationsplans
Das Projekt wurde als Transformationsplan konzipiert und durch öffentliche Fördermittel der BAFA unterstützt. Die erfolgreiche Antragsstellung ermöglichte eine Förderung der Projektkosten, was die Wirtschaftlichkeit der umfassenden Nachhaltigkeitsanalysen und Strategieentwicklung deutlich verbesserte. Der Transformationsplan, der früher als Transformationskonzept bekannt war, folgt den aktuellen Förderrichtlinien und ermöglicht PAJUNK® eine systematische und geförderte Herangehensweise an ihre Dekarbonisierungsziele.

Ergebnisse
Der Corporate Carbon Footprint lieferte PAJUNK® eine präzise Übersicht über ihre aktuellen Emissionen und identifizierte relevante Optimierungsbereiche. Die durchgeführten Analysen, von der Szenarioanalyse bis zur Marktbetrachtung, gewährleisteten, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen sowohl realistisch als auch wirkungsvoll sind.

Basierend auf den Ergebnissen entwickelten wir einen konkreten Maßnahmenkatalog mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen zur CO₂-Reduktion. Diese umfassen technische Optimierungen in der Produktion, die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Implementierung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts sowie Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter.

PAJUNK® erhielt dadurch eine fundierte Grundlage, um die Nachhaltigkeitsstrategie effizient umzusetzen und sich als ökologisch verantwortungsbewusstes Unternehmen im Medizintechniksektor zu positionieren. Die entwickelte Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Ähnliche Case Studies

Digitalization and sustainabiality experts

Sie haben Fragen zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten und lassen Sie uns Lösungen finden.